Gravel Bike Rennen gewinnen seit einigen Jahren stark an Popularität. Outbound Gravel in Kansas, The Traka in Spanien. Um nur die bekanntesten zu nennen. Denn auch die UCI veranstaltet Gravel World Series Races, die in den Weltmeisterschaften kumulieren. Nicht zuletzt deswegen bauen mittlerweile fast alle Fahrradhersteller Gravel Race Bikes. Nur: 3T hat das erste Aero Gravel Bike schon 2016 vorgestellt. Da haben manche nicht mit Häme gespart.
Racemax Italia² mit Super Record 2x13 in Ambra
Für 2026 hat der Begründer der Kategorie Race Gravel Bikes mit dem Racemax² Italia ein weitgehendes Update erfahren. Der Rahmen wurde komplett erneuert. Es gibt mehr Reifenfreiheit, bis zu 51mm bei Einfachkettenblatt, ein trotz interner Kabelführung schmales Steuerrohr mit einer kleinen Aeronase, was rund 1,5% Leistungsgewinn gegenüber dem alten Modell bringt. Das Unterrohr ist am „Hals“ 55mm, am „Rumpf“ 75mm breit, um den Luftstrom auch bei den breiteren Reifen zu optimieren. Dann bekam des Unterrohr eine Rahmenbox, in der Ersatzteile und Werkzeug transportiert werden können. Mit Fidlock-Verschluss. Die Tasche, in der man die Utensilien im Rahmen verstaut, stammen vom italienischen Bike Packing Spezialisten Miss Grape und werden in Italien hergestellt. In der Sattelstütze ist ein abnehmbares Rücklicht für bis zu 15 Stunden Leuchtdauer verbaut. Im Steuersatz kommen die SLT Lager von CeramicSpeed aus Dänemark zum Einsatz. Die sind zuverlässig wie keine anderen, halten ewig, auch unter schwierigsten Bedingungen. Und was will man mehr von einem Steuersatz. Auch das Fahrverhalten wurde den hohen fahrtechnischen Anforderungen moderner Gravel Races angepasst. Das Steuerrohr ist steiler, der Hinterbau kürzer, was die Agilität des Rads verbessert. Dafür wurde das Tretlager etwas abgesenkt, um die Stabilität zu verbessern.
Unverändert blieb die Produktionsmethode. Was Jazz Carbon – damals noch nicht so bezeichnet - bedeutet, haben wir schon in einem VELOZETTE-Beitrag vor einiger Zeit im Detail erläutert. Nur kurz zur Erinnerung: Die trockenen Carbon-Fasern werden von einem Roboter um die Rahmenformen gewickelt. Das gibt 3T die Möglichkeit, unterschiedliche Fasern verschieden eng, in unterschiedlichen Winkeln in verschiedenen Bereichen des Rahmens zu verweben. Ohne Carbonmatten stückeln zu müssen. Das Resin Transfer Moulding, Harz wird in die Form eingespritzt und verdrängt die Luft, sorgt für eine extrem glatte Oberfläche, die nicht nachbehandelt werden muss. Was Arbeitskräfte spart und damit eine Produktion in Europa erst wirtschaftlich ermöglicht. Darüber hinaus wird bei Jazz Carbon 60% weniger Energie gebraucht als im herkömmlichen Produktionsverfahren.
Wenn das Racemax² dann mit der neuen Campagnolo Super Record X aufgebaut, mit Reifen von Tufo bestückt wird, usw., hat man ein Rad mit maximaler europäischer Wertschöpfung. Ob es das auch schneller macht oder das doch vor allem vom Fahrer abhängt, wäre bei den Rennen in 2026 zu beweisen.
PS: Das Racemax² Italia gibt es als Komplettrad von 3T oder als VONHAND custom bike. Sollte sich nach dem Bike Fitting herausstellen, dass die Geometrie zu racy ist, gibt es auch noch das Extrema Italia, im Schnitt mit 4mm mehr Stack und 6mm weniger Reach. Was wir damit sagen wollen - wir finden für jeden ein passendes 3T.
